- Home
- Produkte
- Drehübertragung
- Schleifringe
- Robuste Schleifringe
Elektrische Drehdurchführung aus Edelstahl
Robuste Schleifringe
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- Downloads
Robuste Schleifringe – für anspruchsvolle Umweltbedingungen
Die robusten Schleifringe der Serie D haben ein Gehäuse aus Aluminium oder Edelstahl und Kabelverschraubungen am Rotor- und Stator-Eingang. Diese elektrischen Drehdurchführungen haben standardmässig Schutzart IP65 und eignen sich besonders für Anwendungen in rauen Umgebungen sowie für Applikationen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wo sterile, abwaschbare und hochwertige Materialen gefordert sind. Die in den Drehübertragern verwendeten Faserbürsten und die bewährte Gold-Gold-Technologie gewährleisten eine lange Lebensdauer und eine hochwertige und störungsfreie Signalübertragung. Eine Anpassung an besondere Anforderungen ist durch den einfachen Aufbau des Schleifringes ohne grossen Aufwand und kostengünstig umsetzbar.
Schleifringe von TDS Precision Products GmbH: Höchste Qualität für höchste Anforderungen
Wie funktionieren unsere robusten Schleifringe?
Schleifringe übertragen mittels einer durchgehenden Rotation Signale oder elektrische Leistung von einer festen auf eine mobile Struktur. Viele Anwender kennen die Komponenten auch unter den Bezeichnungen Schleifringkörper, Schleifringübertrager, elektrische Drehdurchführung, Drehübertrager oder elektrische Verbinder.
Woraus bestehen unsere robusten Schleifringe?
Schleifringe bestehen aus zwei Teilen: einem Stator (feststehend) – wahlweise mit hochwertigen, mit Gold beschichteten Edelmetall-Bürsten oder Bürsten aus versilbertem Kupfer – und dem Rotor (drehend) mit aus Edelmetall gefertigten Ringen. Die Funktionsweise lässt sich umkehren, d.h. der Rotor kann fixiert und der Stator zum Rotieren gebracht werden.
Was ist das Besondere an den robusten Schleifringen von TDS Precision Products?
Unsere elektrischen Schleifringe zeichnen sich durch besonders hochwertige Bürsten und Ringe aus: Für die Fertigung dieser Bauteile verwenden wir spezielle Edelmetalle und Lager. Die hohe Qualität der Materialien und die besondere Geometrie der Komponenten machen sie sehr robust. Von diesen idealen Eigenschaften profitieren Sie als Kunde durch eine Produkt-Lebensdauer von bis zu 50 Mio. Umdrehungen.
unsere robusten Schleifringe, für zahlreiche Anwendungsgebiete
Wir bieten Ihnen Schleifringe für die Übertragung von Leistung und Signalen in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für spezielle Einsatzgebiete optimiert wurden. Dazu zählen elektrische Schleifringe mit Hohlwelle genauso wie Schleifringkörper mit Ethernet-Kabel oder offene, gekapselte und geschützte Modelle. Unsere Lieferwerke fertigen diese Produkte unter strengen Qualitätsgesichtspunkten und unterziehen sie regelmässigen Prüfungen.
Wie installiere/montiere ich meinen High-Power-Schleifring in meine Anlage?
ACHTUNG: Wegen möglicher geometrischer Fehlanpassungen zwischen der Kundenapplikation und dem Schleifring wird eine "starre Montage" beider Enden des Schleifrings (d. h. Befestigung von Rotor und Stator, so dass während des Betriebs KEIN radialer oder axialer Ausgleich möglich ist) nicht empfohlen und kann zu einem vorzeitigen Ausfall führen.
So montieren Sie gekapselte Schleifringe:
1) Die Schleifringkapsel ist für eine Flanschmontage mit freitragendem Gehäuse ausgelegt.
2) Der Rotor muss mit einer flexiblen Kupplung (z. B. Gummischlauch, Spirale oder Faltenbalg) angetrieben werden, um eventuelle Exzentrizitäten bei der Montage auszugleichen. Die Rotorlitzen können als flexible Kupplung für den Betrieb bei Drehzahlen bis zu 5 U/min verwendet werden.
3) Verwenden Sie zur Befestigung des Schleifrings 3 Schrauben mit Unterlegscheiben. Wenn auch Sicherungsscheiben verwendet werden, sollten zwischen den Sicherungsscheiben und dem Flansch flache Unterlegscheiben montiert werden. (Schrauben und Scheiben nicht im Lieferumfang enthalten)
4) Der Schleifring ist nicht dafür ausgelegt, das Gewicht des Geräts zu tragen, mit dem er verbunden ist. Rotierende Einheiten sollten so gesichert werden, dass keine axiale oder radiale Last auf die elektrische Drehdurchführung wirkt.
5) Der Schleifring sollte vor Staub und Feuchtigkeit geschützt werden. Bei Installationen im Freien sollte der Schleifring in ein wetterfestes Gehäuse eingebaut werden.
6) Sichern Sie alle Leitungen so, dass sie bei der Rotation des Gerätes nicht an einer Oberfläche reiben. Achten Sie bei der Verlegung und Befestigung der Leitungen darauf, dass keine Seitenbelastung des Schleifrings auftritt.
Zur Montage von Hohlwellen Schleifringen (Drehdurchführungen mit Durchgangsbohrung):
WELLENMONTIERTE EINHEITEN
1) Positionieren Sie den Schleifring an der gewünschten Stelle und ziehen Sie die beiden Gewindestifte an der Welle an beiden Enden der Verbindung gleichmässig fest.
2) Verlegen Sie die Verdrahtung und stellen Sie die erforderlichen Anschlüsse her. Achten Sie darauf, dass die Verdrahtung die freie Drehung des Schleifrings nicht einschränkt.
3) Setzen Sie eine Schraube oder einen Dübel (nicht mitgeliefert) in die Verdrehsicherung.
ANGEFLANSCHTE EINHEITEN
1) Richten Sie die Befestigungslöcher im Flansch auf den Montagesockel aus und bringen Sie Unterlegscheiben und gewindeformende Schrauben (nicht im Lieferumfang) für Kunststoff an. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
2) Verlegen Sie die Verdrahtung und stellen Sie die erforderlichen Anschlüsse her. Die Verdrahtung darf die freie Drehbarkeit des Schleifrings nicht einschränken.
3) Setzen Sie eine Schraube oder einen Dübel (nicht mitgeliefert) in die Verdrehsicherung.
Artikel | Baugrösse | Anzahl Ringe | Strom | Drehzahl | Material | Merkmal/Option | Bild | 3D | Datenblatt | Anfrage | Merkzettel |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SVTS D 01 | 75mm | 48 | 5A | 400 U/min. | Edelstahl | IP65 | Anfrage | Anfrage | |||
SVTS D 02 | 87mm | 96 | 2 oder 15A | 400 U/min. | Edelstahl | IP65 | Anfrage | Anfrage | |||
SPT030 | 80 | 24 | 3 oder 16A | 300 U/min. | Aluminium | Hohlwelle 30mm | Anfrage | Anfrage | |||
SPT050 | 100 | 24 | 3 oder 16A | 300 U/min. | Aluminium | Hohlwelle 50mm | Anfrage | Anfrage |