
- Home
- Grundlagen Schleifringe
Grundlagen Schleifringe
Ein elektronischer Schleifring taugt als elektronische Kommunikation. Er realisiert die Übertragung von elektronischer Elektrizität (Strom), Signalen oder Wissen von einem stationären Bauteil zu einem rotierenden Bauteil. Es geht um eine physikalische Kontaktierungsmethode für Energie oder Datenübertragung, um Verkabelung zu ersetzen, die sich während rotierenden Bestandteilen verdrehen und unter Umständen damit brechen würden.
Ein elektronischer Schleifring besteht aus fünf Hauptbestandteilen: Bürste (Gleitkontakt), Leiterring, Kugellager, Rotor und Gehäuse. Die festen Bürsten stellen einen Gleitkontakt zum Leiterring her und entwickeln in dieser Art die rotierende elektronische Schnittstelle. Der Leiterring sitzt auf dem Rotor. Zuleitungsdrähte, die an der Bürste und innen am Leiterring befestigt sind, garantieren für die elektrischen Verbindungen auf jedweder Seite des Schleifrings. Zu den dritten elektrischen Verbindungsoptionen zählen Zuleitungsdrähte, Stecker und Anschlussklemmen.
Schleifringe gibt es in vielen unterschiedlichen Grössen, des Öfteren mit einem Diameter von weniger als 2,5 cm bis zu vielerlei Metern. Ferner kann man inmitten andersartigen Kanalanzahlen, Anschlussarten und Materialien wählen. Allgemein gilt: Je kleiner der Leiterring, desto weniger nutzen sich die Gleitkontakte ab, wobei sich die Lebensdauer des Schleifrings verlängert. In einigen Fällen ist trotzdem ein grösserer Leiterring nötig, um Medien, zum Beispiel Flüssigkeiten, mittels das Zentrum über einen Schlauch oder ein Rohr zu leiten. Schleifringe können mit einem Flansch, Gewindeanschluss, Slip-Fit über einem Schaft oder in einem Wellenhohlraum befestigt werden.
Bürstentechnologien
Eines der wichtigen Wesensmerkmale, das Designer während der Wahl eines Schleifrings respektieren müssen, ist die Ausprägung des Gleitkontakts oder der Bürste. Je nach Strom- oder Signalanforderungen spielen andersartige Designparameter wie Stromstärke, Spannung, Rotationsgeschwindigkeit, Betriebstemperatur, Widerstandsänderung, Bandbreite und Impedanz eine essenzielle Rolle binnen der Wahl der Übertragungstechnologie. Grundsätzlich existieren drei Gattungen von Gleitkontakt- oder Bürstentechnologien. Bei alledem handelt es sich um Verbundbürsten, Monofilament- und Polyfilamentbürsten. Nicht sämtliche Produzenten von Schleifringen bieten sämtliche drei Möglichkeiten an.
Eine Verbundbürste besteht aus Kohlegrafitwerkstoff, kann gleichwohl mit sonstigen Metallen gemischt werden, um die Stromdichte zu steigern. Diese Ausprägung von Bürste wird vorrangig verwendet, um Motoren mit Elektrizität zu versorgen. Sie kommt gleichermassen in Apps zum Einsatz, die einen höheren Energie und höhere Geschwindigkeiten erfordern. Eine Monofilamentbürste aus Edelmetalldrähten wird des Öfteren für Applikationen mit niedrigerem Elektrizität verwendet, die einen geringen Kontaktwiderstand und eine klare Signalübertragung erfordern. Eine Polyfilamentbürste aus Edelmetall benutzt man in Applikationen, die nicht wenige Kontakte pro Kanal wie gleichermassen einen extrem niedrigen Kontaktwiderstand und ein marginales Bürstenrauschen erfordern. Sie eignen sich für hohe Datenraten, Apps zur Echtzeit-Steuerung und empfindliche Analogsignale.
Je nach Applikation können während jedem Typ Kompromisse getroffen werden. Im Hinblick auf Elektrizität ist im Zuge der Selektion nicht auf den Elektrizität innerhalb Belastung zu achten, stattdessen auf den Spannungsabfall über den Schleifring gemeinsam mit dem zeitgemässen Stromfluss. Der Spannungsabfall wirkt sich auf die tatsächliche im Zuge Belastung vorhandene Spannung und die Gesamtleistung, die im Schleifring abgeleitet wird, aus. Die abgeleitete Leistung verwandelt sich in Wärme und beeinflusst die Betriebstemperatur des Geräts.
Bei der Datenübertragung indes erstellen sämtliche Gleitkontakte (Bürsten) elektronische Widerstandsänderungen, wenn sie sich drehen. Dies wirkt sich auf die Anspruch der Signalübertragung aus. Der Umfang solcher Änderungen hängt von einer Vielzahl von Umständen ab, darüber hinaus vom Typ des Gleitkontakts, der Geschwindigkeit, der Temperatur und der Kontaktkraft. Oftmals empfiehlt es sich, nicht wenige Kontakte für jeden Kanal zu verwenden, um die Widerstandsänderungen zu minimieren, im Besonderen in kritischen Applikationen.
Um ein erfolgreiches Design zu gewährleisten, müssen Ingenieure mehrere Fragen zu vier Hauptanforderungen beantworten: Transport, Konnektivität, Verpackungsstil und Geschwindigkeit.
Auf diese Weise können Sie den passenden Schleifring für Ihr Design und Ihre Anwendung identifizieren.
Hier sind Fragen, die Sie mit Ihrem uns besprechen sollten.
Checkliste
Fragen für eine erfolgreiche Lösung
Wie ist die Betriebsumgebung? Ist eine Abdichtung erforderlich, um eine Verschmutzung zu verhindern? |
Welche Medien müssen berücksichtigt werden, wie Wasser, Schmutz, Schlamm oder andere atmosphärische Bedingungen? |
Wie viele elektrische Kanäle benötigen Sie? |
Wie hoch sollen Spannung und Strom für jeden Kanal sein? |
Welches Datenprotokoll wir verwenden? |
Wie soll der Schleifring mit Ihrem System verbunden werden – Zuleitungsdrähte oder Stecker? |
Müssen die Schleifringe geerdet werden? |
Wie werden die Schleifringe am System befestigt? |
Wie schnell dreht sich der Schleifring? Ändert sich die Drehrichtung? |
Wie ausgelastet ist der Kanal? |
TDS Precision Products GmbH
Wir setzen unser Wissen, unsere über 20 Jahre Erfahrung und unser grosses Netz an PartnerInnen ein, um Ihnen qualitativ hochwertige Produkte für Ihre komplexe Anwendung zu liefern.
Auf Wunsch konzipieren wir den für Ihre Applikation entsprechenden Schleifring. Unsere breite Palette an elektrischen Drehdurchführungen kann mit Mediendrehdurchführungen und Lichtwellenleitern kombiniert und kundenspezifisch zugeschnitten werden. Das Resultat ist eine unbegrenzte Anzahl an Kombinationen gepaart mit einer einzigen Verbindung, die simple Ergebnisse für komplexe Applikationen bietet.
Gerne beraten wir Sie persönlich, damit wir gemeinsam, die passende Lösung für Ihr Projekt finden.
Design Anforderungen
Beim Entwerfen eines Schleifrings müssen die Ingenieure eine Anzahl von Faktoren respektieren, je nach Application. Hierfür gehören HF-Abschirmung, Verarbeitung von gemischten Signalen, Kontaktwiderstand und Adaptation von Hochfrequenzimpedanzen. Zu anderen wichtigen Veranschlagungen zählen Betriebstemperatur, Produktlebenszyklus, Umgebungsbedingungen und Einbauraum.
Eine der grössten Herausforderungen während einem Gestaltungskonzept mit hohen Breitbandanforderungen ist die elektromagnetische Störung (EMI). Da die Industriebranche mehr denn je mit dem World Wide Web vernetzt ist, müssen Ethernet und Ethernet-Signale in Kombination mit dem Energie über die Schleifringe übertragen werden. Diese Signale können äusserst empfindlich auf aussenstehende elektronische Störungen reagieren, speziell anhand die Stromkanäle, die EMI in Motoranwendungen verursachen können.
Es sind korrespondierende HF-Designtechniken obligatorisch, um sicherzustellen, dass EMI die Datenintegrität nicht beeinträchtigt. Die Ingenieure müssen fundiert Technologien zur HF-Abschirmung und zur physikalischen Isolierung nebst EMI-Quellen verwenden, um die Störungen von Seiten Quellen nahe zu minimieren. Es ist essenziell, dass die Abschirmung über einen gesonderten Kanal im Schleifring verfügt, um die elektronische Verständigung nebst Rotor- und Statorabschirmung zu vervollständigen. Über diesen unabhängigen Kanal profitiert die abgeschirmte Energie zum Betrieb von einer guten Erdung.
Um die Datenintegrität zu maximieren, ist es ausserordentlich essenziell, das elektronische Bürstenrauschen zu respektieren – eine Kennzahl für den Kontaktwiderstand für jeden elektrischen Kanal, wenn sich der Schleifring dreht. Gleichwohl die Güte der Datensignalübertragung – gemessen in verlorenen Paketen pro Million – sollte beachtet werden.
Designer müssen ebenfalls die Umgebungsmerkmale beherrschen, die eine erhebliche Auswirkung auf die Gleitkontakte haben können. Zu diesem Zweck gehören Schutzklasse sowohl Schock und Vibrationen, die sich auf die Abdichtungsanforderungen auswirken, wie gleichermassen die Gattung der Gleitkontakttechnologie und die Position der Kontakte.
Wichtigste Designmerkmale für die Auswahl
Übertragungstehnologie | Strom oder Signal |
Anschlussmöglichkeit | Verbindung |
Betriebsgeschwindigkeit | Drehzahl (U/min) |
Gehäuse | Materialien und Abdichtungen |